Sei es, um die Aufnahmekapazität der Patienten vor dem Hintergrund einer alternden Bevölkerung zu gewährleisten, sei es, um den Weg des Patienten innerhalb des Spitals, aber auch vor und nach dem Aufenthalt zu optimieren, sei es, um die für die Betreuung notwendigen Prozesse und Instrumente einzuführen oder auch, um eine Infrastruktur zu schaffen, die angemessene Arbeitsbedingungen für das Spitalpersonal bietet. Sie müssen sich den folgenden Herausforderungen stellen:
- Die Qualität der Pflege und Betreuung wieder in den Mittelpunkt der Ziele jeder Gesundheitsorganisation stellen: das Spital menschlicher machen
- Den Übergang zur ambulanten Versorgung begleiten und die Aufnahme, den Verlauf, den Komfort, die Versorgung vor Ort, die Rückkehr nach Hause und die Langzeitbetreuung in Zusammenarbeit mit den Ärztepraxen effizienter gewährleisten
- Verbesserung des Managements von Personen, Daten, Medikamente, Wirtschaftstransaktionen sowie der Effizienz der Betreuung jedes einzelnen Patienten durch fliessende Etappen und optimierte Prozesse
- Schaffung neuer Geschäftsmodelle (Aktivitäten Dritter vor Ort, Art der Finanzierung, Modalitäten der Zusammenarbeit zwischen Gesundheitszentren usw.), um das Spital und seine Öffnung zur Gesellschaft hin neu zu erfinden.
- Die Organisation des Spitals und seines/seiner Gebäude grundlegend überdenken, um mehr Agilität und geringere Betriebskosten zu erreichen.