Mobilität als Ganzes angehen
In der Schweiz sowie auch in anderen europäischen Ländern lancieren lokal Behörden, öffentliche Verkehrsbetriebe und öffentliche Verwaltungen Initiativen, um die Entwicklung umfassender Mobilitätslösungen zu fördern und die vorhandene Infrastruktur optimal zu nutzen:
• wirtschaftlicher Ansatz: Mobility Pricing
• 100 % digitaler Ansatz: multimodale Anwendungen, welche Informationen über Mobilitätsdienstleistungen zur Verfügung stellen
• Infrastrukturansatz: Modularität der Nutzung im Betrieb
• Dienstleistungsansatz: multimodale Abonnemente
Der Erfolg der Multimodalität wird von einem effizienten Infrastruktur-Management und den zur Verfügung stehenden Ressourcen abhängen und wahrscheinlich von jedem der genannten Ansätze gewisse Elemente benötigen.
Eine Mobilität, die in ihrer Gesamtheit und Komplexität angegangen wird
Um multimodale Ansätze zu verfolgen, müssen mehrere Entwicklungsschwerpunkte berücksichtigt werden, die sowohl verhaltensbezogene, soziale, technologische als auch infrastrukturelle Komponenten umfassen. Im Einzelnen geht es um Folgendes:
• den Anstieg des Reisebedarfs durch Beeinflussung der Mobilitätspraktiken zu kontrollieren
• die Bereitstellung von Informationen über verfügbare Verkehrsangebote in Echtzeit zu fördern
• den motorisierten Individualverkehr zugunsten von Shared Mobility, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder anderer weniger umweltbelastender Fortbewegungsarten zu reduzieren
• die Verkehrsinfrastruktur in der Betriebsphase flexibel zu gestalten
Um den Herausforderungen der Mobilität zu begegnen, bieten wir Ihnen unser Fachwissen in der Verkehrsplanung und -Soziökonomie im Dienste der multimodalen und intermodalen Mobilität an, um den Strassenverkehr, den Schienenverkehr und die Binnenschifffahrt zu optimieren und Ihnen integrierte und nachhaltige Lösungen zu bieten:
• prospektive Studien Angebot/Nachfrage im Personen- und Güterverkehr, Vorstudien, Leitschemata
• strategische Analysen der Entwicklung von Netzwerken, Studien zum Personen- und ¬Güterverkehr
• Auswahl von Transportsystemen und Simulationen von Verkehrsströmen
• Studien zur Zugänglichkeit, einschliesslich der Anpassung an die Normen für Personen mit eingeschränkter Mobilität, sowohl in Bahnhöfen als auch im Rahmen der städtischen Mobilitätsplanung
• Planung der Verkehrsinfrastruktur, alle Gewerke
• technisch-ökonomische Analysen im Betrieb
• Risikomanagement