Die Vorteile der Industrie 4.0
Diese intelligenten Fabriken sind mit fortschrittlicher Robotik und Sensoren ausgestattet, die Daten sammeln und analysieren und so eine bessere Entscheidungsfindung ermöglichen. Der Mehrwert ist noch höher, wenn die Daten aus den Produktionsabläufen kombiniert werden:
-
mit operativen Daten aus Systemen für Enterprise Resource Planning (ERP), Lieferketten, um Ebenen der Sichtbarkeit zu schaffen und Informationen aus zuvor abgeschotteten Daten zu generieren.
-
mit infrastrukturellen Gebäudedaten, um Brücken zu schlagen, die eine bessere Kontrolle der Produktionsprozesse und eine bessere Rückverfolgbarkeit der industriellen Herstellungsbedingungen ermöglichen, um die Zuverlässigkeitsdaten der produzierten Serien besser analysieren zu können.
Diese digitalen Technologien führen zu einer stärkeren Automatisierung, vorausschauender Wartung, optimierten (oder sogar selbst optimierten) Prozessverbesserungen und vor allem zu einem neuen, bisher unerreichten Mass an Effizienz und Reaktionsfähigkeit gegenüber den Kund*innen.
Die Herausforderungen der Industrie 4.0
Die Einführung der Technologien der Industrie 4.0 erfordert eine vollständige digitale Transformation der Prozesse und Betriebsabläufe. Unternehmen müssen ihre traditionellen Geschäftsmodelle überdenken und in robuste digitale Infrastrukturen investieren, um im globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Industrie 4.0 generiert enorme Datenmengen aus Sensoren, Maschinen und anderen Quellen. Die Fähigkeit, diese Daten effektiv zu sammeln, zu speichern, zu analysieren und zu nutzen, wird entscheidend, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die betriebliche Leistung zu verbessern.
Mit der zunehmenden Konnektivität und Interoperabilität von Systemen wird die Datensicherheit zu einer wichtigen Herausforderung. Unternehmen müssen robuste Cybersicherheitsmassnahmen implementieren, um ihre digitalen Vermögenswerte vor Cyberangriffen und Datenverletzungen zu schützen.
Die Einführung der Technologien der Industrie 4.0 erfordert spezialisierte Fähigkeiten in den Bereichen Technologie und Datenanalyse. Unternehmen müssen in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren, um sicherzustellen, dass sie für die Arbeit mit den neuen Technologien ausgestattet sind und ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Aussergewöhnliche industrielle Errungenschaften
Die WSP-Gruppe, die als führendes Unternehmen für die Planung von Gebäuden mit hoher Wertschöpfung gilt, hat ihren Ruf durch aussergewöhnliche Projekte aufgebaut. Unsere Projektleiter*innen und Ingenieur*innen leiten Projekte für Industriegebäude von grosser Bedeutung, die die Grundlage der lokalen und nationalen Wirtschaft bilden. Dabei haben sie immer die Frauen und Männer im Blick, die täglich an den Produktionslinien in diesen Gebäuden arbeiten.
Mit Gebäuden, die insbesondere die Lebensmittel-, Uhren-, Kosmetik- und Energieindustrie abdecken, verfügen unsere Ingenieure und Ingenieurinnen über das nötige Know-how für die Planung von Industriegebäuden.
-
Industrielle Programmierung im Modus 4.0
-
Betriebstechnik und Unterstützung bei der Wartung
-
Risikomanagement und -prävention sowie Sicherheitsexpertise
-
Energieeffizienz