Wir leisten unseren Beitrag zu dieser Entwicklung, indem wir eine breite Palette von Dienstleistungen für die Planung, den Bau und die Verwaltung von effizienten Energieerzeugungssystemen anbieten:
• Wasserkraft
• Solar (thermisch, elektrisch)
• Holz / Biomasse
• Wärmepumpen: Luft/Wasser-Wasser/Wasser-Wärmepumpen und Erdwärmesonden
• Geothermie aus mittlerer Tiefe
• Wärmeeinleitungen (Abwasser etc.)
• Abfall (Methanisierung, Verbrennung)
Die technische und wirtschaftliche Machbarkeit von erneuerbaren Energien hängt per Definition stark vom lokalen Kontext ab, in dem sie erzeugt werden. Wir verstehen die Kräfte und die Dynamik des Marktes, so dass wir unsere Erfahrungen, die wir in der Schweiz, in Frankreich und anderswo auf der Welt gesammelt haben, an unsere Kund*innen weitergeben können.
Das blaue Gold – die Kraft des Wassers
Die Wasserkraft macht etwa ein Fünftel der weltweiten Stromerzeugung aus. Sie ist heute dank der Pumpspeicherung auch eine der wenigen Möglichkeiten, Energie in grossem Massstab zu speichern. Als Ergänzung zu anderen herkömmlichen oder erneuerbaren Erzeugungsmöglichkeiten und dank ihrer hohen Flexibilität und Zuverlässigkeit stellt die Wasserkraft einen grossen Vorteil für die Regulierung von Stromverbundnetzen dar.
Einzigartige Anlagen
Da jede Wasserkraftanlage einzigartig ist, ermöglicht die Multidisziplinarität von WSP, für Ihre Projekte die besten Spezialist*innen und Expert*innen für alle technischen, ökologischen und sozialen Bereiche zusammenzubringen.
Von kleinen Turbinenanlagen in Trinkwassernetzen über die Erneuerung Ihrer Konzessionen bis hin zu grösseren Pumpspeicherprojekten – WSP ermöglicht es Ihnen, das Beste aus Ihrem Wasserkraftpotenzial zu machen, und das auf umweltfreundliche Weise.
Wir arbeiten auch an Mehrzweckanlagen wie Hochwasserschutz, Bewässerungssysteme und Trinkwasserversorgung.
Die Sonne – eine gewaltige Energiequelle
Heutzutage ist die Nutzung erneuerbarer Solarenergie weit verbreitet und sie wird von den öffentlichen Körperschaften unterstützt. Solarkraftwerke sind zuverlässig und kosteneffizient. Sie ermöglichen es, ungenutzte Dachflächen für die Erzeugung erneuerbarer Energie zu nutzen. Diese Energie kann dann selbst verbraucht werden, um die Notwendigkeit eines Netzausbaus zu verringern.
WSP bietet Ihnen seine Unterstützung an, um die Machbarkeit eines photovoltaischen oder thermischen Solarprojekts zu beurteilen und seine Rentabilität zu erhöhen, indem er Sie bei der Wahl der Kollektortechnologie sowie bei der Installation auf dem Dach oder am Boden berät. In einem zweiten Schritt betreuen unsere Expert*innen die Realisierung Ihres Projekts von der Ausschreibungsphase bis zur Abnahme der Anlage.
Die vielfältigen Tugenden von Holz
Einheimisches Energieholz positioniert sich als Teil der Ersatzlösung für fossile Energieträger. Es ist erneuerbar, CO2-neutral und in vielen verschiedenen Formen nutzbar: Scheitholz, grüne oder trockene Hackschnitzel, Pellets oder Granulate. Seine Verwendung ist ebenso vielfältig wie die der fossilen Energieträger und reicht von Haushaltskesseln bis hin zur industriellen Dampferzeugung.
Energieholz verfügt über ein grosses Potenzial, sowohl für die Erzeugung von Wärme- als auch von elektrischer Energie. WSP hat bereits Projekte mit einer Leistung von einigen hundert kW bis zu mehreren zehn MW durchgeführt.
Das sollten wir nicht vergessen! Holz kann aufgrund seiner lokalen Herkunft die Grundlage für eine erneuerbare Wertschöpfungskette bilden, die Arbeitsplätze für eine Gemeinde oder eine Region schafft.
Wärme: eine Energiequelle mit wachsender Bedeutung
Umweltenergie (Umgebungsluft, Wasser und Boden) stellt ein gigantisches erneuerbares Energiepotenzial dar, das kostengünstig in Niedertemperaturverteilungssystemen genutzt werden kann. Meistens wird diese Energiequelle durch Wärmepumpen aufgewertet, die sie auf dem Temperaturniveau der Nutzung abgeben, aber oft kann diese Energie auch direkt durch die Nutzung von Freecooling oder Direktkälte genutzt werden.
Heute wird die Nutzung dieser Art von Energie durch den Bau von Fernwärmenetzen (Geothermie), See- oder Meerwassernetzen für alle zugänglich gemacht.
Die Erfahrung von WSP mit zahlreichen komplexen Projekten zur Nutzung von Umweltenergie oder Abwärme macht das Unternehmen zu einem wichtigen Partner bei der Beratung und Entwicklung von Grossprojekten.
Eine wichtige Herausforderung für die Energieeffizienz
Die Nutzung von Abwärme ist ein wichtiges Anliegen im Hinblick auf die Energieeffizienz und die Verringerung der Treibhausgasemissionen.
WSP hat bereits innovative Lösungen zur Nutzung von Abwärme umgesetzt:
• Aufwertung von Abwasser zur Erzeugung von Wärme oder Kälte über Wärmepumpen
• Verwertung von Abwärme aus Müllverwertungsanlagen oder industriellen Prozessen usw.
Ein unschätzbarer Reichtum
Die wichtigsten Vorkommen von Siedlungsmüll verfügen, nachdem sie von ihren direkt wiederverwertbaren Bestandteilen (Glas, Papier, Karton, Metalle) befreit wurden, über ein grosses Energiepotenzial, zu dessen Erschliessung WSP durch innovative Projekte beiträgt.
Die beiden hauptsächlich implementierten Wege sind:
• Die energetische Verwertung der Trockenfraktion durch ihre direkte Verbrennung in einem geeigneten Ofen, der Wärme und Strom erzeugt,
• Die energetische Verwertung der Nassfraktion durch Methanisierung, gefolgt von einer stofflichen Verwertung durch Kompostierung, wobei Biomethan und organische Bodenverbesserungsmittel erzeugt werden.
Die Produktion von hochwertigen Energieträgern (Wärme, Strom und Biomethan) wird von modernsten Techniken begleitet, die den Schutz der Umwelt vor Luftverschmutzung, Geruchsbelästigung und Lärm gewährleisten.
WSP hat insbesondere mehrere Anlagen zur Co-Vergärung (Schlamm/Bioabfall) oder zur Wiedereinspeisung von Biomethan nach der Klärung in Betrieb genommen.
Wir sind derzeit mit dem Wiederaufbau der grössten Anlage zur energetischen Verwertung von Abfällen in Frankreich betraut.