Die Herausforderungen des Klimawandels
Beginnen wir mit zwei wichtigen Daten aus dem Jahr 2015, das als Wendepunkt im Kampf gegen den Klimawandel gilt: Im September 2015 unterzeichnen die Mitgliedsländer der Vereinten Nationen die "Sustainable Development Goals", die erstmals Massnahmen gegen Armut und Klimawandel miteinander verbinden. Im Dezember 2015 markiert das Pariser Abkommen einen Wendepunkt im Kampf gegen den Klimawandel, indem es alle Länder der Welt durch verbindliche Ziele dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Erwärmung bis 2100 auf unter 2°C zu halten. Kurz darauf unterzeichneten Hunderte von lokalen Politikern weltweit während der COP21 die Erklärung des Pariser Rathauses, in der sie sich verpflichteten, bis 2050 zu 100% auf erneuerbare Energien umzusteigen und die Kohlenstoffemissionen der Städte um 80% zu reduzieren.
Die Klimawende erfordert eine tiefgreifende Transformation unserer Energie- und Wirtschaftssysteme. Dies erfordert massive Investitionen in nachhaltige Infrastrukturen, Energieeffizienz und Forschung und Entwicklung von sauberen Technologien. Darüber hinaus ist es entscheidend, alle Akteure der Gesellschaft, von Regierungen über Unternehmen bis hin zu Bürgern, in diesen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft einzubeziehen.
Unsere Entkarbonisierungslösungen
Egal ob Sie Gebäudebesitzer, lokaler Beamter oder Wirtschaftsakteur sind und sich um die Reduzierung von Emissionen aus Dienstleistungen oder industriellen Prozessen kümmern, Sie können sich heute dafür einsetzen, die Umweltauswirkungen zu verringern. Energieeffizienz (Sparsamkeit oder Effizienz und erneuerbare Energien), Dekarbonisierung, Energiespeicherung.
Und wenn wir gemeinsam betrachten, wie Klimawandel mit Wertschöpfung einhergeht?
Die WSP-Gruppe profitiert von der Anerkennung ihres Know-hows und bietet ihre Expertise in verschiedenen Bereichen an: