Ein intelligentes Gebäude wird unter Berücksichtigung der zu integrierenden Nutzerdienste konzipiert: Bei Büroräumen sind dies Dienste für die Mitarbeitenden, bei Geschäftsräumen Dienste für die Kundinnen und Kunden.
Dann entwickelt sich die digitale Architektur «den Daten entsprechend»: von den installierten Sensoren und Aktoren über die Kommunikationsnetze, die Datenspeichersysteme, die Werkzeuge zur Verarbeitung der Daten bis hin zu den Visualisierungsplattformen und den damit verbundenen Dienstleistungen.
Dank unserer Kompetenzen im Bereich der Gebäudetechnik können wir eine Vorreiterrolle einnehmen beim Übergang zu intelligenten Gebäuden, welche die Erfahrungen der Nutzerinnen und Nutzer mit einbeziehen.
Unter 7D-BIM wird die Betriebsphase von Anfang an in die Planung einbezogen, wodurch die Nutzerdienste vorausgedacht und die entsprechenden digitalen Grundlagen schon sehr früh im Projekt berücksichtigt werden können.
Wegen ihrer integrierten strukturellen und digitalen Kompetenzen im Bereich private Immobilien und öffentliche Gebäude war WSP an den folgenden symbolträchtigen Projekten beteiligt:
- Campus der Bank Pictet in Genf
- Helix in Zug
- Zölly Tower in Zürich
- …